Microsoft hat offiziell bekannt gegeben, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Nach diesem Datum werden keine kostenlosen Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Unterstützungen mehr bereitgestellt. Für Unternehmen wie für Privatpersonen bedeutet das: Handlungsbedarf.
Warum ist das wichtig?
Ein Betriebssystem ohne Sicherheitsupdates ist anfällig für Angriffe, Schadsoftware und Systeminstabilität. Wer nach dem Stichtag weiterhin auf Windows 10 setzt, geht ein erhöhtes Risiko ein – insbesondere im beruflichen Umfeld, wo Datenschutz und IT-Sicherheit oberste Priorität haben.
Der empfohlene Weg: Wechsel zu Windows 11
Microsoft empfiehlt den Umstieg auf Windows 11, das mit verbesserten Sicherheitsfunktionen, moderner Benutzeroberfläche und Leistungssteigerungen punktet. Für viele Geräte ist der Wechsel kostenlos möglich – vorausgesetzt, die Hardware erfüllt die Anforderungen von Windows 11.
Was tun, wenn das System nicht kompatibel ist?
Nicht alle älteren Computer sind für Windows 11 geeignet. In diesem Fall empfiehlt Microsoft den Umstieg auf neue Hardware oder alternativ die Nutzung von kostenpflichtigen Extended Security Updates (ESU), die eine begrenzte Zeit zusätzliche Sicherheitsupdates für Windows 10 bereitstellen.
Unser Tipp: Frühzeitig planen
Gerade Unternehmen sollten jetzt prüfen, welche Geräte betroffen sind, und eine Migrationsstrategie entwickeln. Wir unterstützen Sie gerne dabei – von der Bestandsaufnahme über die Beratung bis hin zur Umsetzung von Systemwechseln, Datensicherungen und Neuinstallationen.
Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie zuverlässig auf dem Weg in eine sichere digitale Zukunft.

