Mit dem stetigen Ausbau dezentraler Energiequellen wie Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerken und Batteriespeichern steigt die Bedeutung von sogenannten Smart Grids – intelligenten Stromnetzen, die den Stromfluss effizient steuern, Netzstabilität gewährleisten und Verbrauch sowie Erzeugung in Einklang bringen.
Gerade für kleine Unternehmen, Vermieter oder private Hauseigentümer wird das Thema zunehmend relevant, denn mit wachsender Eigenerzeugung wächst auch die Verantwortung für einen sicheren und netzdienlichen Betrieb.
Was ist ein Smart Grid?
Ein Smart Grid ist ein Stromnetz, das durch digitale Technologien in der Lage ist, Erzeuger, Verbraucher und Speicher intelligent zu vernetzen und zu steuern. Es sammelt kontinuierlich Daten über den aktuellen Stromverbrauch, die Einspeisung dezentraler Anlagen und passt die Verteilung flexibel an.
Ziel ist es, Lastspitzen zu vermeiden, Netzüberlastungen vorzubeugen und gleichzeitig den Eigenverbrauch zu optimieren.
Warum wird das immer wichtiger?
• Dezentrale Erzeugung nimmt zu: Balkonkraftwerke, PV-Anlagen und Batteriespeicher speisen lokal ins Netz ein.
• Volatile Einspeisung: Sonnen- und Windstrom sind witterungsabhängig – Smart Grids sorgen dafür, dass diese Schwankungen im Netz ausgeglichen werden.
• Netzbetreiber fordern Steuerbarkeit: Künftig müssen steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z. B. Wallboxen, Wärmepumpen) ins Netzmanagement eingebunden werden (§14a EnWG).
• Energieeffizienz & Kostenersparnis: Durch intelligentes Lastmanagement können Stromkosten gesenkt und bestehende Netzkapazitäten effizienter genutzt werden.
Was bedeutet das für Unternehmen und Eigentümer?
Bereits heute sollten Unternehmen, Hausbesitzer und Vermieter bei Neuanschaffungen oder Umbauten darauf achten, dass Komponenten wie Wallboxen, Heizsysteme oder Energiespeicher smart grid ready sind. Besonders bei Neuinstallationen von Photovoltaikanlagen oder Modernisierungen der Gebäudeleittechnik ist die Integration in ein Smart Grid sinnvoll.
Unser Angebot
Wir beraten Sie umfassend zu:
• Planung und Integration von Smart-Grid-fähigen Komponenten
• Lastmanagement und Eigenverbrauchsoptimierung
• Zusammenarbeit mit Netzbetreibern (Netzanschluss, Einspeiseoptimierung)
• Fördermöglichkeiten für Smart-Grid-Lösungen
Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie dabei, Ihr Gebäude fit für die digitale Energiewelt der Zukunft zu machen.