Smart Speaker im Urlaub: Warum Sie Geräte wie Alexa besser vom Strom trennen sollten


Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Home oder Apple HomePod sind im Alltag praktisch – sie spielen Musik, beantworten Fragen oder steuern das Smart Home. Doch bei längerer Abwesenheit, etwa während eines Urlaubs, können diese Geräte unbemerkt zur Lärmquelle oder sogar zum Sicherheitsrisiko werden.

Ungewollte Aktivierungen vermeiden

Smart Speaker reagieren auf Sprachbefehle, können aber auch durch Geräusche, Radiostimmen oder technische Störungen ungewollt aktiviert werden. In seltenen Fällen kommt es vor, dass Geräte eigenständig Musik oder andere Audioinhalte abspielen – oft über Stunden hinweg. Das kann nicht nur Ihre Nachbarn stören, sondern im Mehrfamilienhaus auch zu Beschwerden führen.

Schutz vor technischen Störungen

Wie jedes elektronische Gerät können auch Smart Speaker Fehlfunktionen entwickeln. Bei längerer Abwesenheit bemerken Sie solche Probleme nicht, und mögliche Störungen bleiben unkontrolliert. Ein einfaches Ausstecken verhindert, dass das Gerät während Ihrer Abwesenheit ungewollt aktiv wird.

Energie sparen und Risiken minimieren

Auch im Standby-Betrieb verbrauchen Smart Speaker Strom. Das Ausstecken reduziert diesen sogenannten „Phantomverbrauch“ und senkt Ihre Stromkosten. Zudem minimieren Sie das Risiko von Überhitzung oder anderen Defekten, die im schlimmsten Fall zu Schäden führen könnten.

Unsere Empfehlung

Trennen Sie Smart Speaker und andere nicht benötigte Elektrogeräte während Ihrer Abwesenheit komplett vom Stromnetz. So erhöhen Sie die Sicherheit, sparen Energie und verhindern ungewollte Störungen. Wenn Sie dennoch auf bestimmte Smart-Home-Funktionen setzen möchten, prüfen Sie, ob einzelne Geräte gezielt deaktiviert werden können, ohne das gesamte System lahmzulegen.

Gerne beraten wir Sie, wie Sie Ihr Zuhause sicher und energieeffizient für längere Abwesenheiten vorbereiten können – auch unter Berücksichtigung Ihrer bestehenden Smart-Home-Technik.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert